Spiel ist keine angeborene Fähigkeit des Menschen, spielen muss und will gelernt sein. Das Spiel entsteht aus der Neugierde heraus.
Kinder brauchen Bedingungen, die ein intensives und andauerndes Spielen erlauben. Nur ausgedehntes Freispiel ermöglicht die Entwicklung der kindlichen Kreativität.
Folgende Kompetenzen bilden Kinder beispielsweise während des Spiels aus:
Im emotionalen Bereich:
Im sozialen Bereich:
Im kognitiven Bereich:
Im motorischen Bereich:
Die oben genannten Fähigkeiten, die Kinder während des Spiels erlernen, bilden die notwendigen Kompetenzen für die Schulfähigkeit aus.
Hier einige Beispiele:
Emotionale Kompetenz:
• Toleranz durch das Zurückstellen eigener Bedürfnisse
Motorische Kompetenz: Reaktionsvermögen
• Auge-Hand-Koordination
• Steuerung der Feinmotorik
Kognitive Kompetenz:
• Konzentration
• Wahrnehmungsfähigkeit durch die Entscheidung zur Beobachtung
• Aneignen von Problemlösungsstrategien