Methoden und Inhalte unserer pädagogischen Arbeit

Förderung der kindlichen Kreativität
Förderung der Wahrnehmung und Artikulation von Gefühlen
Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration
Förderung der Selbständigkeit und Eigeninitiative
Förderung der Sprachfähigkeit und Kommunikation
Förderung der Grob- und Feinmotorik
Förderung der kognitiven Bildung
Förderung des Umweltbewusstseins
Förderung des Sozialverhaltens
Förderung der kindlichen Kreativität

Förderung der kindlichen Kreativität (BEP, S. 71)

Erfolgt unter anderem durch:

• das Angebot verschiedener Spielmöglichkeiten im Gruppenraum und im Außengelände
• freies und angeleitetes Rollenspiel
• Bastelangebote mit vielfältigen Materialien
• Ausgedehnte Freispielphasen
• Ruhe und Zeit für Entspannung
• Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit
• Musikalische und künstlerische Angebote
• Bewegungsangebote im Turnraum und auf dem Außengelände

Förderung der Wahrnehmung und Artikulation von Gefühlen

Förderung der Wahrnehmung und Artikulation von Gefühlen (BEP, S.57)

Erfolgt unter anderem durch:

• Akzeptierende Atmosphäre (die Kinder fühlen sich ernst- und angenommen)
• Erkennen und Verbalisieren von Gefühlen mit Hilfe von Bilderbüchern und Geschichten
• Selbstverständlichkeit, Gefühle zulassen und zeigen zu dürfen
• Vermittlung und Einüben verschiedener Konfliktlösungsmöglichkeiten für ein gewaltfreies Miteinander
• Angebote zur Sinneserfahrung

Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration (BEP, S. 43)

Erfolgt unter anderem durch:

• Regelspiele und Freispiel
• Didaktische Spielmaterialien
• Vorlesen, Zuhören und Nacherzählen
• Gemeinsames Singen und Reimen
• Einzelförderung im Bedarfsfall
Förderung der Selbständigkeit und Eigeninitiative

Förderung der Selbständigkeit und Eigeninitiative (BEP, S. 64)

Erfolgt unter anderem durch:

• Kindgerechte Umgebung und Einrichtung
• Übernehmen kleiner Aufgaben wie z.B. Tischdienst zum Mittagessen
• Anhalten zu verantwortungsbewusstem und rücksichtsvollem Miteinander
• Üben, sich selbständig an- und auszuziehen und die eigene Körperhygiene zu bewältigen
• Patenschaften älterer für jüngere Kinder

Förderung der Sprachfähigkeit und Kommunikation

Förderung der Sprachfähigkeit und Kommunikation (BEP, S. 66)

Erfolgt unter anderem durch:

• Geschichten, Bilderbücher und Märchen hören und nacherzählen
• Sprachspiele, Reime und Rätsel
• Lieder und Kreisspiele
• Einüben von Gesprächskultur (zuhören, beim Thema bleiben, den anderen ausreden lassen)
• Beschreiben und Erzählen von Erlebnissen und Situationen im Alltag im Sitzkreis
• Vorlesepatinnen aus der Kirchengemeinde
• Würzburger Sprachprogramm im letzten Kindergartenjahr

Förderung der Grob- und Feinmotorik

Förderung der Grob- und Feinmotorik (BEP, S. 63)

Erfolgt unter anderem durch:

• Kreative Angebote mit verschiedenen Materialien und Techniken
• Nutzung des Bewegungsraumes für intensive Körpererfahrung
• Bewegungsangebote im Außengelände
• Waldtage und der Besuch öffentlicher Spielplätze

Förderung der kognitiven Bildung

Förderung der kognitiven Bildung (BEP, S. 41)

Erfolgt unter anderem durch:

• Tisch- und Gesellschaftsspiele
• Konstruktionsspiele
• Sachbilderbücher mit kulturellen, naturwissenschaftlichen oder geschichtlichen Inhalten
• Einbauen von Mengenbegriffen, Farben und Formen in den Alltag
• Einfache Experimente

Förderung des Umweltbewusstseins

Förderung des Umweltbewusstseins (BEP, S. 85)

Erfolgt unter anderem durch:

• Mülltrennung und Müllvermeidung
• Basteln und Spielen mit Naturmaterialien und kostenlosen Materialien
• Spaziergänge und Waldtage
• Pflege der Gruppenbeete
• Besuch der Streuobstwiesen, Kooperation MainÄppelHaus
• Thematisierung der Natur als etwas sehr Wertvolles und Schätzenswertes im Alltag

Förderung des Sozialverhaltens

Förderung des Sozialverhaltens BEP, S. 57)

Erfolgt unter anderem durch:

• Alles, was in Gemeinschaft geschieht und unternommen wird
• Rollen- und Freispiel
• Gesprächskreise
• Ziel: teilen lernen, sich in einer Gruppe Gleichaltriger zu behaupten, eigenen Standpunkt vertreten können, ein- oder unterordnen, Rücksicht nehmen

-> Gerade das Sozialverhalten spielt im Bezug auf die Schulfähigkeit eine wichtige Rolle.